Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo, Google Map, Google Analytics. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere
Details finden Sie unte Konfigurieren und in unserer
Datenschutzerklärung.
Datenschutz-Einstellungen
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links
unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das
Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube dann auch nicht auf dieser Seite verwendet
werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis
für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies
auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Eliminación sostenible de los residuos de la construcción
La industria de la construcción es una de las que más recursos consume en el mundo. Lleva varios miles de años influyendo en las personas y desempeña un papel fundamental en la calidad de vida de la población. Pero un efecto secundario de esto es que, tras el fin de su uso, sigue planteándose la cuestión de cómo estas toneladas de materias primas siguen siendo utilizables y contribuyen a la sostenibilidad.
En primer lugar, es importante tener en cuenta que la construcción de edificios nuevos debe hacer uso de materiales de construcción sostenibles y reutilizables con una larga vida útil. Para las materias primas ya utilizadas, debe establecerse un sistema que las recicle de la mejor manera posible. En Alemania, por ejemplo, existen categorías como: Tierra y piedras, escombros de construcción o restos de carreteras.
Este proceso de reciclaje suele llevarse a cabo a escala regional, ya que transportar masas tan grandes resulta antieconómico y contaminaría el clima. Si las piedras están en buen estado, pueden incluso volver a utilizarse para la construcción de edificios. Si la calidad no es buena, se prefiere su uso en la construcción de carreteras.
Sin embargo, ya existen soluciones innovadoras para aprovechar los residuos de la construcción de otras formas. Norbert Leiss, del Instituto Fraunhofer de Física de la Construcción de Múnich, ha desarrollado una cinta transportadora que utiliza una cámara de infrarrojos para reconocer los distintos materiales de los escombros de construcción, y mediante esta separación se puede obtener hormigón celular como sustituto del ladrillo ligero con buen aislamiento térmico.
Potencial de mercado
CR
DO
SV
GT
HN
PA
(ninguno o muy bajo (rojo) - media (amarillo) - alta (verde) )