Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo, Google Map, Google Analytics. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere
Details finden Sie unte Konfigurieren und in unserer
Datenschutzerklärung.
Datenschutz-Einstellungen
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links
unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das
Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube dann auch nicht auf dieser Seite verwendet
werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis
für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies
auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Baubranche ist einer der rohstoffaufwendigsten Wirtschaftszweige der Welt. Sie beeinflusst den Menschen schon seit mehreren tausend Jahren und spielt eine große Rolle in der Lebensqualität der Bevölkerung. Doch ein Nebeneffekt davon ist, dass nach dem Nutzungsende eine Frage offenbleibt, wie diese Tonnen an Rohstoffe weiterhin nutzbar bleiben und zur Nachhaltigkeit beitragen.
Zunächst einmal muss bedacht werden, dass bei der Konstruktion neuer Immobilien darauf geachtet wird, dass möglichst auf nachhaltige und wiederverwendbare Baustoffe mit einer hohen Lebensdauer zurückgegriffen wird. Für die bereits verbauten Rohstoffe muss ein System etabliert werden, welches diese bestmöglich recycelt. In Deutschland existieren hierfür zum Beispiel Kategorien wie: Boden und Steine, Bauschutt oder Straßenaufbruch.
Dieser Recyclingprozess wird meist in regionalen Rahmen vorgenommen, weil ein Transport von derart großen Massen unwirtschaftlich ist und das Klima belasten würde. Bei gut erhaltenen Steinen können diese sogar neu für den Hochbau verwendet werden. Ist keine gute Qualität vorhanden, wird eher eine Verwendung im Straßenbau vorgezogen.
Es gibt jedoch schon neue innovative Lösungen Bauschutt auch anders zu verwenden. Norbert Leiss vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik in München hat ein Förderband entwickelt, welches durch eine Infrarotkamera die verschiedenen Materialien in Bauschutt erkennt und durch diese Trennung Porenbeton ein leichter Ziegelersatz mit guter Wärmedämmung gewonnen werden kann.
Marktpotential
CR
DO
SV
GT
HN
PA
(kein oder sehr gering (rot) - mittel (gelb) - hoch (gruen) )