Details
El Salvador
I. Allgemeines
El Salvador bietet durch die zentrale Lage und ausgebaute Infrastruktur gute Voraussetzungen, um als logistische Drehscheibe für internationale Unternehmen zu dienen. Der bedeutenste Hafen ist Acajutla, die Kapazität wird aktuell von 250 auf 350 Tausend TEU ausgebaut. Vom Hafen La Unión wird ab August 2023 die Fährverbindung nach Costa Rica eröffnet. Der Internationale Flughafen El Salvador San Óscar Arnulfo Romero y Galdámez, ist 42 km südlich von der Hauptstadt San Salvadors gelegen.
Stand September 2022 bestehn 650 Tausend Breitbandanschlüsse. Das entspricht ein Wachstum von 10% im Vergleich zum Vorjahr.
El Salvador verfügt über eine moderne Stromversorgung die mehrheitlich auf Erneuerbaren Energien basiert. Die Elektrifizierung ist mit 98% sehr hoch.
In den 17 Freihandelszonen wird ein Grossteil der Exportprodukte gefertigt. Das Freihandelszonengesetz sieht verschiedene Vorteile für Unternehmen vor, darunter die befristete Befreiung der Einkommensteuer, der Kommunalsteuer auf das Vermögen und das Erbe des Unternehmens. Hinzu kommt die Befreiung von Zöllen und anderen Einfuhrsteuern auf Maschinen und Ausrüstung, die für die zu exportierende Produktion während des Zeitraums, in dem die Operationen durchgeführt werden, erforderlich sind. Weiterhin bestehen weiträumige Steueranreize für bestimmte Sektoren wie der Technologieentwicklung. Zum Schutz ausländischer Direktinvestitionen wurde auch das Investitionsgesetz verabschiedet.
Die allgemeine Sicherheitslage hat sich massiv verbessert. El Salvador lag in einschlägigen Kriminalitätsstatistiken im Jahr 2022 an sicherster Stelle in Zentralamerika.
Extreme Naturereignisse in El Salvador beinhalten starke Niederschläge während der Regenzeit und die Gefahr von Erdbeben. Durch die Lage am Pazifik ist El Salvador anders als die Karibikanreiner aber nicht von Tornados betroffen.
II. Der Bausektor
Der Bausektor ist aufgrund der Auswirkungen auf weitere Sektoren ein wichtiger Wirtschaftsmotor El Salvadors. Er wuchs im Jahr 2022 um 13% im Vergleich zum Vorjahr auf ein Gesamtvolumen von 1.700 Mio. USD. Für 2023 wird von dem Bauwirtschaftsverband CASALCO ein noch stärkeres Wachstum in Höhe von bis zu 16% vorhergesagt. Das Wachstum vor allem auf öffentliche Auftraggeber zurückzuführen, deren Investition im Jahr 2023 bei ca. 1 Milliarde USD liegen soll.
Der Wachstum spiegelt sich auch in den Beschäftigtenzahlen wider. Im November 2022 gingen 30.643 Angestellte im Bausektor einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach, 30% mehr als im Vorjahr. Die Anzahl der informellen Beschäftigten liegt deutlich darüber. Insgesamt wird geschätzt das ca. 8% und mehr als 200.000 Arbeitnehmer El Salvadors im Bausektor tätig sind.
Öffentliche und privatwirtschaftliche Beteiligung
In den vergangenen Jahren lagen die privatwirtschaftlichen Investitionen im Bausektor deutlich über den öffentlichen. Die aktuelle Regierung setzt auf die Modernisierung und den Ausbau der Infrastruktur. Dazu wurde der Etat für Bauvorhaben stark angehoben. Wichtige öffentliche Auftraggeber sind das Bildungsministerium (MINED), das Ministerium für öffentliche Arbeiten (MOP), der Energieerzeuger CEL, der Wasserversorger ANDA und die Hafenkommission CEPA sowie die autonome öffentliche Institution FOVIAL, die für den Betrieb des nationalen Straßennetzes zuständig ist.
Dadurch konnte das Defizit an Investitionen für den Ausbau der Infrastruktur in den letzten Jahren reduziert werden. Im Jahr 2016 wurden lediglich 1% des BIP in Infrastrukturprojekte investiert (die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Lateinamerika CEPAL empfiehlt 5-6%). Aktuell plant die Regierung mehrere Megaprojekte wie den Bau des internationalen Flughafens in La Union, die Zugverbindung „El Tren del Pacífico“ und der Ausbau der Autobahn „Los Chorros“. Öffentliche Ausschreibungen und Projektdurchführungen unterliegen dem neu formulierten Gesetz für öffentliche Ausschreibungen (Ley de compras públicas).
Insgesamt sind über 1500 formal eingetragene Bauunternehmen in El Salvador aktiv. Sie werden u.a. von den Verbänden CASALCO (Bauindustrieverband), ASDEMAC (Verband der Baustoffversorger), ASIA (Verband der Architekten und Ingenieure) und CAMARASAL (Verband für Industrie und Handel) vertreten. Die wichtigsten nationalen Bauunternehmen sind: Grupo Roble, Grupo Agrisal, Inversiones Bolívar, Urbanica (Grupo Duenas), TP Constructores Grupo Nuila, Constructora Salazar-Romero.
Wohnungssektor
El Salvador hat die höchste Bevölkerungsdichte (304 Einwohner pro km²) Mittelamerikas. Die Demographie zeichnet sich durch eine junge Altersstruktur aus, mit 55,5% der Einwohner unter 30 Jahren. 62,3% leben in Städten und 37,7% im ländlichen Raum. In der Metropolregion San Salvador lebt ca. ein Drittel der Bevölkerung. Fast ein Drittel der monatlichen Einnahmen werden für Wohnen ausgegeben. Laut den UN leben 6 von 10 Familien in nicht geeigneten Konditionen.
Der Bedarf nach neuem Wohnraum wird auf 440.000 Familien geschätzt (Bericht EPHM 2014). Dementsprechend hoch ist die Anzahl an Projekte im Bereich horizontalen und vertikalen Wohnungsbau. Laut CASALCO fließen knapp 60% der gesamten Investitionen in Projekten zur Schaffung von Wohnraum. 2021 (Januar bis November) wurden Kredite von nationalen Banken in Höhe von 435 Mio. USD für den Kauf und 49 Mio. USD für den Bau von Wohnungen erteilt.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit gewinnt im Bausektor El Salvadors rasant an Bedeutung. CASALCO hat als führender Verband der Bauwirtschaft drei der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinte Nationen in seine Strategie einbezogen: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (8), Industrie, Innovation und Infrastruktur (9) und Nachhaltige Städte und Gemeinden (11). Darauf aufbauend wurde der „Preis für nachhaltiges Bauen“ entwickelt, der seit 2019 jährlich vergeben wird und im September 2022 sechs Projekte und Entwürfe prämierte.
Der Green Building Council El Salvador ist Teil des internationalen Netzes von 70 Ländern, dass sich u.a. die Förderung von LEED-Zertifikationen auf die Fahne geschrieben hat. Seit seiner Gründung im Jahr 2016 ist die Anzahl von 3 Auszeichnungen und 8 im Vorbereitungsverfahren auf 6 ausgezeichnete Gebäude (2 x Gold, 1 x Silber) und 36 im Vorbereitungsverfahren gestiegen. Des Weiteren organisiert der Green Building Council El Salvador den jährlich stattfindenden internationalen Kongress für nachhaltiges Bauen in San Salvador, den die örtliche AHK unterstützt.
Herausragende Projekte im Bereich der Nachhaltigkeit ist der Immobilienkomplex Vía del Corso en Tuscania, das nach den Standards SITES, WELL und LEED ausgezeichnet wurde. Im LEED Standard wurde mit Platin die höchste Kategorie erreicht, mit der besten Bewertung in Zentralamerika. U.a. wurde eine Wassereinsparung von 20 Millionen Litern und Energieeinsparung von 813.000 Kilowattstunden pro Jahr erreicht.
QUELLEN
Perfil del sector de la construcción y obra civil en El Salvador
Rodríguez Argueta, C. M.; González Arias, L. O.
https://www.casalco.org.sv/
https://www.elmanualdelconstructor.com/
https://www.elsalvadorgreenbc.org/
https://feriaconstruexpo.com/
https://es.tradingeconomics.com/el-salvador/gdp-from-construction
https://diario.elmundo.sv/economia/que-proyectos-de-construccion-se-ejecutan-en-el-salvador-en-2023
https://opamss.org.sv/el-sector-salvadoreno-de-la-construccion-motor-del-desarrollo-y-catalizador-de-la-recuperacion-economica/
https://www.estrategiaynegocios.net/centroamericaymundo/sector-de-construccion-de-el-salvador-espera-crecimiento-del-13-este-ano-FB12462979