Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo, Google Map, Google Analytics. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere
Details finden Sie unte Konfigurieren und in unserer
Datenschutzerklärung.
Datenschutz-Einstellungen
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links
unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das
Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube dann auch nicht auf dieser Seite verwendet
werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis
für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies
auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Elektromobilität wird weltweit als Schlüssel für klimafreundliche Mobilität angesehen. Elektroautos können zusammen mit erneuerbaren Energien dafür sorgen, dass deutlich weniger CO2-Emissionen entstehen. Um diesen erheblichen Wandel zu gewährlisten fördert die deutsche Bundesregierung die Entwicklung und den Ausbau mit umfangreichen Investitionen.
Fraglich ist, wie man eine derart große Umstellung der Infrastruktur bestmöglich bewältigt. In dem Szenario, dass der Großteil der Bevölkerung ein E-Auto nutzt, hat eine Untersuchung ergeben, dass zum Beispiel in Deutschland in Jahre 2050 bis zu 24% mehr Strom produziert werden müsste als zum jetzigen Zeitpunkt. Als Lösung wird von Experten die Digitalisierung der Stromnetze dargestellt.
Essenziell für die Integrierung von Elektromobilität in der Gesellschaft ist der Ausbau von Ladesäulen in privaten Haushalten. Dieser Prozess gliedert sich in 6 Schritte von der Recherche über die Antragstellung und den Einbau von Fachpersonal bis zur ersten erfolgreichen Ladung. Hierdurch kann das Auto bequem aufgeladen werden und es müssen keine öffentlichen Ladesäulen genutzt werden.
Das E-Auto an der häuslichen Steckdose zu laden ist nicht praktikabel, da Kabel überhitzen können und nur eine sehr langsame Ladung möglich ist. Eine sogenannte Wallbox muss immer individuell auf das Auto abgestimmt sein vom Stecker über das Kabel bis hin zu Ladeleistung. Heutzutage sind Wallboxen nicht nur in der Lage aufzuladen, sondern sie können Ladezyklen bestimmen, Statistiken abrufen und sogar das Betanken mit Solarstrom aus der eigenen Photovoltaikanlage ist per Handy aus steuerbar.
Marktpotential
CR
DO
SV
GT
HN
PA
(kein oder sehr gering (rot) - mittel (gelb) - hoch (gruen) )