Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo, Google Map, Google Analytics. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere
Details finden Sie unte Konfigurieren und in unserer
Datenschutzerklärung.
Datenschutz-Einstellungen
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links
unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das
Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube dann auch nicht auf dieser Seite verwendet
werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis
für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies
auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bei Textilbeton handelt es sich um einen neuen Verbundwerkstoff, welcher zum einen aus Beton und zum anderen aus einer textilen Komponente besteht. Ein großer Vorteil besteht darin, dass durch diese Textilelemente im Bauteil eine größere Leistungsfähigkeit bezüglich der strukturmechanischen Elemente wie zum Beispiel der Zugbelastung bei geringerem Gewicht erreicht werden kann. Diese Textilelemente werden in Form von maßgeschneiderten und beschichteten Gitternetzen zum Beton hinzugefügt.
Diese neuen Textilien sollen die bislang vorhandene Stahlbewehrung ersetzten. Diese sind nämlich deutlich korrosionsanfälliger. Die bereits erwähnte verbesserte Zugfähigkeit führt außerdem dazu, dass weniger Beton verwendet muss und die Bauteile schlanker und leichter zu verbauen sind durch das geringere Gewicht.
Es gibt mehrere Varianten von Textilbeton unter anderem aus alkaliresistentem Glas, Basalt und Carbon. Textilbeton aus alkaliresistentem Glas bietet zum Beispiel erhöhten Brandschutz. Ein zukunftsweisender Baustoff ist Textilbeton mit Carbon-Elementen. Carbon liefert eine hohe Festigkeit, es besteht keine Korrosionsgefahr und zeichnet sich durch eine gute Langlebigkeit aus. Ein Nachteil ist jedoch, dass Carbon deutlich kostspieliger ist als andere Arten von Textilbeton.
Marktpotential
CR
DO
SV
GT
HN
PA
(kein oder sehr gering (rot) - mittel (gelb) - hoch (gruen) )